Trainieren statt dekorieren.
In jeder Hinsicht entwickelt für jahrelangen Gebrauch:
Funktionales Werkzeug statt glänzendes Spielzeug.
Dank des speziellen Verschlusssystems kannst du den Sandsack auch mit deutlich weniger als dem Maximalgewicht befüllen – und trotzdem fest und stramm verschließen. Du brauchst nur einen Sack, der dich vom Einstieg bis an deine Grenzen begleitet. Dieser Sandsack wächst mit deiner Kraft und landet nie in der Ecke – außer, du brauchst mal eine Pause.
Entwickelt für echtes Training: Gemacht für das Grobe, nicht für den Schrank.
Diese Sandsäcke werden in den USA von Hand gefertigt – aus besonders widerstandsfähigem Cordura. Das durchdachte Design hält auch härtesten Belastungen stand: Stürze aus über 6 Metern Höhe, täglicher Gebrauch, raue Untergründe. Sie eignen sich sogar als Unterlage für Atlas-Steine.
StrongFit-Sandsäcke sind in zwölf Gewichtsstufen und zwei Bauformen erhältlich:
- Kissenform (25 kg bis 55kg (60 lb bis 120 lb))
- Zylinderform (63kg bis über 127 kg (140 lb bis über 280 lb))
Hinweis: Lieferung erfolgt ohne Sand.
Technische Daten:
- Handgefertigt in den USA
- Größen: 25 – 180 kg
- Farben: Schwarz, Grau, Rot
- Verschluss: Metallring, Lacrosse-Ball, Kabelbinder
- Aufgesticktes StrongFit-Logo (15 cm)
12 Monate Herstellergarantie
- Abgedeckt: undichte Nähte mit Sandverlust
- Nicht abgedeckt: normale Abnutzung (z. B. aufgerissene erste Nahtreihe), Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, austretender Feinsand
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich mit dem Sandsack auch in einer kleinen Wohnung trainieren?
Ja. Das ist einer der großen Vorteile: Du brauchst nur wenig Platz und kannst trotzdem alle wichtigen Übungen machen. Zwei Quadratmeter genügen für die meisten Übungen.
Kann ich den Sandsack waschen?
Ja. Einfach bei 30 °C in der Maschine – natürlich ohne Sand und ohne Verschlusssystem.
Ist das nicht teuer für einen Sandsack?
Ein StrongFit-Sandsack mit 120 kg Sand kostet derzeit rund 139€. Eine Langhantel mit insgesamt 120 kg kostet rund 450 €. Sandsäcke sind sehr günstige Trainingsgeräte.
Durch den einstellbaren Verschluss ist unser StrongFit-Sandsack auf lange Sicht eines der günstigsten Modelle am Markt, weil er mit den Anforderungen des Athleten wächst.
Wie befülle ich den Sandsack?
Am besten mit Strandsand. Wenn du keinen zur Verfügung hast: Spielsand aus dem Baumarkt funktioniert auch gut. Eine genaue Anleitung findest du in diesem Video:
Wo kann ich den StrongFit Sandsack kaufen?
Direkt hier im Shop – der StrongFit-Sandsack ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.
Warum einen StrongFit Sandsack kaufen?
Der StrongFit Sandsack ist äußerst robust und sanddicht. Außerdem ist er einstellbar und kann in auch in großen Größen mit geringem Gewicht befüllt und dank des variablen Verschlusssystems dennoch stramm gepackt werden.
Wie trainiere ich mit dem StrongFit Sandsack?
Viele Trainingsideen findest du auf dem YouTube-Kanal vom Sandsack-Syndikat.
Alex –
Ich habe zum Einstieg den Sandsack (80kg) mit 25kg Aquarienkies der Körnung 3-5mm befüllt. Ich habe mich für Kies entschieden, weil er weniger staubt (Quarzstaublunge) und ein intensiveres “Rollverhalten” hat. Aquarienkies ist rundgetrommelt und ich erhoffte mir weniger Belastung der Nähte.
Nach und nach habe ich den Sandsack aufgefüllt und was soll ich sagen, das Training macht einfach süchtig, weil mir alltägliche Bewegungsabläufe enorm leichter fallen.
Vielen Dank und bleibt gesund und fit!
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Felix –
Hi Alex, danke für den Erfahrungsbericht! Es freut mich, dass du Freude am Training mit dem StrongFit-Sandsack hast. Alles Gute!