Krafttraining mit dem Sandsack

Gegenüber den allermeisten Trainingsgeräten bietet das Training mit dem Sandsack reihenweise praktische Vorteile. Mit diesen Vorteilen hat Krafttraining mit dem Sandsack das Potenzial, Kraftsport der breiten Masse zu eröffnen. Das wäre ein unschätzbarer Beitrag zur Fitness und Gesundheit des gesamten Volkes. Denn Krafttraining trägt bei zur Gesundheit von Körper, Geist und Seele.

Gegenüber den allermeisten Trainingsgeräten bietet das Training mit dem Sandsack reihenweise praktische Vorteile. Mit diesen Vorteilen hat Krafttraining mit dem Sandsack das Potenzial, Kraftsport der breiten Masse zu eröffnen. Das wäre ein unschätzbarer Beitrag zur Fitness und Gesundheit des gesamten Volkes. Denn Krafttraining trägt bei zur Gesundheit von Körper, Geist und Seele – es macht also nicht nur körperlich stärker, sondern pflegt unter anderem Metabolismus, Hormon- und Enzymsysteme, schützt vor neurodegenerativen Krankheiten wie Demenz und ist eins der stärksten Mittel gegen Depressionen.

Das Training mit Sandsäcken reizt mich seit vielen Jahren. Abgehalten hat mich davon der Umstand, dass die meisten Sandsack-Modelle sowohl ständig Sand verlieren als auch recht empfindlich sind, und man sie zum Beispiel schon per Herstellerangabe nicht aus Schulterhöhe fallenlassen sollte. Da mir andere Möglichkeiten des Krafttrainings zur Verfügung stehen, habe ich auf den Sandsack verzichtet.

Bis ich per Empfehlung ein Sandsack-Modell gefunden habe, das sowohl extrem robust, als auch sanddicht ist. Das gab mir den endgültigen Ausschlag, endlich in dieses einzigartige Training einzusteigen.

Das Training mit Sandsäcken bietet gegenüber dem Training mit Kurzhanteln und Langhanteln reihenweise Vorteile. Damit meine ich nicht, dass Hanteln schlechter wären – ich trainiere selbst auch weiter mit Hanteln. Sondern der Sandsack bietet unter anderem eine andere Herausforderung, die Hanteln nicht leisten können: Wahrhaft funktionales Training.

Funktionales Training

Es gibt verschiedene Definitionen von funktionellem Training. Die meisten einigen sich darauf, dass funktionelles Training – im Gegensatz zu Isolationsübungen für zum Beispiel Armbeuger oder Beinbeuger – immer mehrere Muskeln, Muskelgruppen und Gelenke gleichzeitig anspricht und integriert. Das leisten klassische Kraftübungen mit Hanteln wie Kreuzheben, Kniebeugen oder Bankdrücken. Der Vorteil solch funktionalen Trainings liege darin, dass es mit Blick auf den Alltag zweckmäßig ist – im Alltag bewegen wir für gewöhnlich keine isolierten Muskeln, sondern stets Muskelketten. Funktionales Training stärkt Muskeln so, wie wir sie im Alltag nutzen.

Allerdings bieten die allermeisten Herausforderungen des Alltags keine komfortabel und stabil montierte Stange, die sich stets gut greifen lässt. Insofern darf man argumentieren, dass auch Hanteln vielleicht funktionales, aber kein realistisches oder alltagstaugliches Training ermöglichen. Kraft trainieren und verbessern kann man damit durchaus – doch die Anwendbarkeit im Alltag ist begrenzt. Streng könnte man formulieren, dass Training nur dann wirklich funktional ist, wenn es alle Details alltäglicher Herausforderungen abbildet. Also asymmetrische, unförmige und in sich bewegliche Objekte. Das erfüllen Hanteln nicht.

Krafttraining mit dem Sandsack sprengt die Ketten des Hanteltrainings

Das Krafttraining mit dem Sandsack durchbricht diese Beschränkung. Ein guter Sandsack hat keine Griffe, sondern fordert mit einer sich ständig verformenden Oberfläche permanent die Kraft des Trainierenden allein zum Festhalten des Sacks heraus. Wer einen Sandsack heben und tragen, stemmen und werfen kann, wird auch einen kranken Menschen tragen, einen schweren Stein aus dem Weg heben oder einen Baumstamm stemmen können.

Krafttraining mit Hanteln habe ich viele Jahre betrieben. Damit war ich zufrieden. Allerdings hat mir immer ein Element gefehlt: Anwendbarkeit. Ja, ich bin fühlbar stärker geworden, auch im Alltag. Aber das volle Potenzial dieser Kraft konnte ich nur mit einer Hantelstange voll ausschöpfen.

Erst durch die Arbeit mit dem Sandsack spüre ich, wie die gewonnene Kraft mir tatsächlich in jedem Aspekt meines Alltags dient. Das Sandsack-Training erzwingt die Arbeit am gesamten Bewegungsablauf. Flaschenhälse werden bestraft. Wo man mit der Hantel tricksen kann, kennt der Sandsack keine Gnade.

Bescheidenheit

Das Krafttraining mit einem Sandsack sieht nicht spektakulär aus. Das Teil glänzt nicht. Es ist nur Sand. Doch dieser Sand kann dich Demut lehren. Er eignet sich zum Aufbau von Kraft und Kondition.

In den folgenden Wochen, Monaten und Jahren werde ich auf dieser Website über die Besonderheiten und die vielen Vorteile des Trainings mit Sandsäcken schreiben. Wenn du am Ball bleiben möchtest, abonniere meinen kostenlosen Sandsack-Syndikat-Newsletter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert